Seitenübersicht

Zu einzelnen Plakaten stellen wir hier passende Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download zur Verfügung. Besuchen Sie auch unseren Schulnavigator! Unter der Rubrik „Aktuelles“ werden weitere Unterrichtsmaterialien im Vorfeld der Bayerischen Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ eingestellt.

01 Beten, kämpfen, arbeiten

Das Plakat kontrastiert die Idee des Ständesystems mit der Lebenswirklichkeit des 16. Jahrhunderts. Das Arbeitsblatt „Lebensgeschichten“ bietet die Möglichkeit, diesen Aspekt zu vertiefen und die gesellschaftliche Durchlässigkeit des scheinbar starren Ständesystems im Übergang von Mittelalter zur Neuzeit in unterschiedlichen Lebensläufen zu entdecken. Das Arbeitsblatt „Wie viel Spätmittelalter steckt in dir?“ ermöglicht den Schülern, in die Gedankenwelt einer Person um 1500 einzutauchen und ein Gespür für die Zeit zu entwickeln.

Die Bayerische Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ vertieft diesen biografischen Ansatz mit Biogrammen von historischen Figuren unterschiedlicher Schichten und Konfessionen wie Politikern, Klerikern, Künstlern, Gelehrten, Bürgern und Bauern und beleuchtet die Auswirkungen der Geschehnisse auf die Bevölkerung.

Material zu 01

02 Fundamente des Lebens

Wie stark Bauern um 1525 belastet waren, können Schüler im Spiel „Wie Bauern leben“ erfahren. In 20 unterschiedlichen Situationen werden die Spieler in verschiedene Alltagssituationen eines Bauern versetzt. Auch wenn diese schematisch vereinfacht sind und die Realität wesentlich differenzierter gewesen ist, bekommen die Schüler Einblicke in die vielfältigen Problemlagen, die sich der agrarischen Welt stellten.

Die Bayerische Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ beleuchtet das Leben der Bauern genauer und macht es anhand hochrangiger Exponate erfahrbar. Ein Hörspiel gibt Einblick in eine Alltagsszene. Wie sich die bäuerliche Bevölkerung ernährte, kann man spielerisch an einem Multitouch-Tisch erkunden.

Material zu 02

Wie Bauern leben.pptx

03 Die Stadt – Austausch und Beschleunigung

Das Leben in der Stadt war vielfältig und chancenreich auf der einen Seite, starker, vor allem wirtschaftlicher Regulierung auf der anderen Seite unterworfen. Das können die Schüler mit dem Arbeitsblatt „Stadtberufe“ erarbeiten. Ausgangspunkt bildet die berufliche Vielfalt in der Stadt im Gegensatz zum Land. Zwei historische Erzählungen verdeutlichen den Konflikt der Stadt Köln zwischen gemeinen Nutzen und innovativ-individualistischen Ideen. Der Exkurs „Rechnen“ erläutert anhand eines Rechentischs, wie man um 1500 gerechnet hat. Das Arbeitsblatt „Bergbau“ lädt zu einer näheren Betrachtung des Bergaltars Annaberg ein. Es zeigt, wie arbeitsteilig die Wirtschaft zu dieser Zeit bereits war.

Die Besonderheiten des Marktes sowie die Bedeutung des Bergbaus spielen in der Bayerischen Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ eine wichtige Rolle im Zeitpanorama um 1500.

Material zu 03

05 Ideal und Wirklichkeit: Die Welt des Rittertums

Die Powerpoint-Präsentation lädt zur Bildinterpretation von Albrecht Dürers berühmtem Kupferstich „Ritter, Tod und Teufel“ ein. Einen ersten Zugang bietet das Arbeiten mit Standbildern. Die Symbolebene des Bildes wird im Anschluss erschlossen. Die Analyse mündet in zwei Interpretationsthesen.

Der Kupferstich Albrecht Dürers wird auch in der Bayerischen Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ präsentiert.

Material zu 05

Ritter, Tod und Teufel.pptx (55MB)

04 Himmel, Hölle, Fegefeuer

Die hier vorgeschlagene Arbeit in Stamm- und Expertengruppen vertieft das Thema Ablass. Die Jenseitsvorstellungen der Menschen um 1500 werden detailliert vorgestellt. Das beifügte Spiel, das sich an den Regeln des Spiels „Tabu“ orientiert, vertieft und verfestigt die Inhalte auf spielerische Weise.

Dass das Ablasswesen nur ein Teil des religiösen Angebots der spätmittelalterlichen Stadt war, lässt sich in der Bayerischen Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ entdecken, wo der vielfältige Markt fürs Seelenheil inszeniert wird. Eine „Seelenwaage“ macht die Idee der Werkgerechtigkeit nachvollziehbar.

Material zu 04

12 Ein Herr – ein Glauben?

Das vorliegende Spiel soll ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Reformationsgeschichte in den Gebieten des heutigen Bayern ganz unterschiedlich ablief und dass die konfessionelle Frage nicht unmittelbar nach dem Augsburger Religionsfrieden geklärt war.

In der Bayerischen Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ wird dieser Aspekt ausführlich dargelegt. Die Geschichte der im Spiel vorkommenden Orte Amberg, Augsburg und München wird hier genau beleuchtet.

Material zu 12