Seitenübersicht

BaVaria

Kulturpfade

Napoleon Erinnerungskarte

Anlässlich der Bayerischen Landesausstellung 2015 „Napoleon und Bayern“ wurde eine Karte erarbeitet, die sich um Ziel gesetzt hat, die Orte der Erinnerung an die napoleonische Zeit Bayerns zu verzeichnen. Neben so berühmten Denkmalen wie etwa dem Obelisk am Münchner Karolinenplatz gibt es ein Fülle kaum bekannter, über das ganze Land verstreuter Erinnerungen, die von Votivtafeln in Kirchen über Wandbemalungen an Häusern bis zu „Franzosensäulen“ und Steindenkmalen reichen. Die Erinnerungskarte verzeichnet mehrere hundert solcher Orte.

Zum Portal: Napoleon Erinnerungskarte

Ein Stadtrundgang durch das spätmittelalterliche Regensburg

Der Rundgang durch die Stadt Regensburg mit Bezug zur spätmittelalterlichen Epoche Ludwigs IV. führt mit 14 Stationen durch die UNESCO-Weltkulturerbestadt.

Zum Portal: Rundgang durch Regensburg

Auf den Spuren Ludwigs des Bayern

Die Bayerische Landesausstellung 2014 war dem niederbayerischen Herzogssohn Ludwig IV., besser bekannt als Ludwig der Bayer, gewidmet. Für die Ausstellung wurde eine Spurensuche unternommen, die über 120 Orte in ganz Bayern verzeichnet, an denen die Erinnerung an den ersten Wittelsbacher auf dem Kaiserthron in unterschiedlicher Weise wachgehalten wird.

Zum Portal: Auf den Spuren Ludwig des Bayern

KulTour-Pfad Franken

Auf Initiative des Hauses der Bayerischen Geschichte und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie haben sich im Jahr 2005 anlässlich der Landesausstellung "Edel und Frei. Franken im Mittelalter" 40 Gemeinden aus ganz Franken zum KulTour-Pfad "Franken im Mittelalter" zusammengeschlossen. Jede Gemeinde bietet hier Lesestoff zu einem mittelalterlichen Thema und Daten zu ihrer Geschichte.

Zum Portal: KulTour-Pfad Franken

Kulturpfad Ludwig II.

Zur Bayerischen Landesausstellung 2011 „Götterdämmerung. König Ludwig II.“ hat ein Projektteam des Staffelsee-Gymnasiums in Murnau unter Leitung von Heidi Korte einen Kulturpfad Ludwig II. für Jugendliche ausgearbeitet. 40 Orte, darunter viele abseits der bekannten Touristenpfade, haben die Schülerinnen und Schüler ausfindig gemacht und stellen sie nun mit unterschiedlichen Materialien, ausführlichen Informationen, zahlreichen Bildern vor. Ludwig lebt – folgen Sie seinen Spuren!

Zum Portal: Kulturpfad Ludwig II.

Bayern-Böhmen: Treffpunkte / Setkáni

Zur Landesausstellung 2007 „Bayern-Böhmen: 1500 Jahre Nachbarschaft“ verbindet ein breit gefächertes Begleitprogramm die grenznahen Regionen in Niederbayern, der Oberpfalz, in Oberfranken und in Westböhmen. Das Programm „Treffpunkte / Setkáni“ benennt Kulturdenkmäler, Museen, Festspiele, Ausstellungen an etwa 50 Orten in dieser Region, die an bayerisch-böhmische Gemeinsamkeiten erinnern. Die vom Haus der Bayerischen Geschichte und vom Tourismusverband Ostbayern ausgewählten Treffpunkte sollen über die Landesausstellung hinaus Interesse an der bayerisch-böhmischen Nachbarschaftsgeschichte wecken.

Zum Portal: Bayern-Böhmen: Treffpunkte / Setkán

Historische Spurensuche: "Die Junge Pfalz in Bayern"

Am 30. Juli 1505 entstand auf dem Reichstag zu Köln ein neues Herzogtum: Pfalz-Neuburg. Die „Junge Pfalz in Bayern“, wie das neue Fürstentum anfangs genannt wurde, war ein zersplittertes Territorium, das sich über Gebiete der heutigen Regierungsbezirke Schwaben, Oberbayern, Niederbayern, Mittelfranken und Oberpfalz erstreckte. In vielen Gemeinden, Märkten und Städten finden sich noch historische Zeugnisse dieser Zeit. Begeben Sie sich auf Spurensuche im ehemaligen Herzogtum und entdecken Sie gleichzeitig wunderschöne Regionen Bayerns in einem neuen Zusammenhang!

Zum Portal: Historische Spurensuche: "Die Junge Pfalz in Bayern"

Steinreich Steinreich

„Steinreich“ darf man mit Fug und Recht die Dreiländerregion nennen, in der Niederbayern, Böhmen, Oberösterreich aneinandergrenzen. Der Granit prägt diese Regionen, in denen sich zahlreiche steinerne Zeugnisse erhalten haben. Unsere „steinerne Tour“ führt zu Kirchen, Denkmälern und Kunstwerken, Wehrbauten, Amts-und technischen sowie bäuerlich-bürgerlichen Bauten und nicht zuletzt zu den Naturdenkmalen, die aus diesem charakteristischen Material bestehen.

Zum Portal: Steinreich