Trennlinie Trennlinie
Edition Bayern > Kronach > Übersicht
Kronach


Kronach hat viele Namen, beispielweise Lucas-Cranach-Stadt, Dreiflüssestadt, Alte Crana, Perle des Frankenwalds, Tor zum Frankenwald. Wenn Vielfalt auf engstem Raum ein typisch fränkisches Element ist, so gilt dies besonders für den Landkreis Kronach. Er liegt als „Spitze Oberfrankens“ im Naturpark Frankenwald und gehört zum Netz der Europäischen Metropolregion Nürnberg, er ist ein Eckpfeiler des Frankenlandes und zugleich ein Bindeglied zur thüringischen Nachbarschaft. Mit der Festung Rosenberg, dem nördlichsten Bollwerk des Hochstifts Bamberg, besitzt Kronach eine der am besten erhaltenen Festungen in Bayern.
Die Stadt zeigt sich in diesem Band facettenreich: als Stadt mit mittelständischer Industrie, als Standort international erfolgreicher Unternehmen und als Schauplatz weithin beachteter zeitgenössischer Kunstprojekte. Diese Verbindung zwischen Tradition und Moderne ist ein attraktives Konzept im Wettbewerb der Regionen. Die geografische Vielfalt und die kulturhistorische Anziehungskraft des Landkreises sind ebenfalls wichtige Faktoren.




Themenschwerpunkte


Kronach   Die Festung Rosenberg ob Kronach

Der Rosenberg, gelegen auf einem 378 Meter ü. NN hohen Bergsporn über der oberfränkischen Stadt Kronach, zählt zu den am besten erhaltenen Festungen in Bayern ...
     
Kronach   Brauchtum im Frankenwald

Im Kranz der kirchlichen und weltlichen Festlichkeiten hat im Frankenwald das Brauchtum nach wie vor einen hohen Stellenwert. Diese Form kollektiver Gewohnheiten stellt einen Gegenpol zur globalisierten Welt dar und gibt den Menschen soziale und kulturelle Identität. Der Landkreis Kronach ist noch heute ein Lebensraum mit außergewöhnlichen Ritualen, die nicht nur aus dem kirchlichen, sondern vor allem auch aus berufsspezifischen Entwicklungen resultieren. ...
     
Kronach   Gasthäuser, Garküchen und Bierschänken

Bierbrauen war den Franken schon immer eine Herzensangelegenheit. Fürstbischöfe ließen Brauereien errichten, Bürger und Bauern trafen sich im Kommunbrauhaus, Mönche brauten in ihren Klöstern „sündhaft“ gute Biere ...
     
Kronach   Lucas Cranach der Ältere

Er war einer der geschäftstüchtigsten und erfolgreichsten Maler der Kunstgeschichte. Er erkannte die Vorzüge der Arbeitsteilung sowie des Gütesiegels für Qualität und wurde so zu einem Pionier der modernen Industriegesellschaft im 16. Jahrhundert ...
     
Kronach   Der Schatz im Berg

Wie kein anderer Baustoff hat der Schiefer die Dörfer des Frankenwalds über Jahrhunderte geprägt. Noch heute sind die bläulich schimmernden Schieferdächer für Ortschaften wie Steinbach an der Haide, Reichenbach, Haßlach/Teuschnitz, Tschirn, Lauenhain, Eila, Posseck oder Neukenroth und Welitsch charakteristisch. Das war nicht immer so ...
     
     
     
     
     

Ansichtsexemplar
Ausgabe 06 - Kronach
Heft durchblättern ... mehr
Karte
Wo ist was? Burgen, Klöster,
Gemeinden und Wappen der Region
... mehr
Geschichte
Ein historischer Abriss der Geschichte
... mehr
Rundflug
Starten Sie zu einem virtuellen
Rundflug durch die Region
... mehr
Links
Hier finden Sie alle relevanten
Links zu den Heftthemen
... mehr