Anregungen für den Unterricht

Mögliche Lernziele

  • Die Schüler/innen setzen sich mit der wirtschaftlichen Situation der Bundesrepublik in den 1950er/60er Jahren auseinander. Dabei erkennen Sie, dass über Jahrzehnte hinweg aus volkswirtschaftlichen Gründen Arbeitskräfte aktiv angeworben wurden.
  • Die Schüler/innen reflektieren verschiedene Situationen, die die Gastarbeiter erlebt haben, wie die Ankunft in der Fremde, die Arbeits- oder Wohnverhältnisse oder die Frage nach der Rückkehr in die Heimat.
  • Die Schüler/innen analysieren die authentischen und verfremdenden Mittel des Theaterstücks und bilden sich ein eigenes Urteil über dessen Wirkung.
  • Die Schüler/innen setzen sich mit Zeitzeugeninterviews als geschichtliche Quelle auseinander.
  • Die Schüler/innen recherchieren Hintergrundinformationen zum Thema und setzen diese kreativ um.
  • Die Schüler/innen stellen selbstständig Informationen zur gegenwärtigen Situation her und stellen diese ihren Mitschülern vor.

 

Unterrichtsskizze

Stunde 1: Zu Gast in Deutschland

Um den Film „Gleis 11“ in seinen historischen Kontext setzen zu können, sollte den Schülern die wirtschaftliche Situation und die Lebensbedingungen in den 50er Jahren in der Bundesrepublik bekannt sein. Die Schüler erfahren, dass es in den 50er Jahren zu einem wirtschaftlichen Aufstieg kam, der heute als „Wirtschaftswunder“ im kollektiven Gedächtnis verankert ist. Dieser Aufstieg führte zu einem Arbeitskräftemangel, dem man mit dem Anwerben von „Gastarbeitern“ aus anderen Ländern zu begegnen suchte. Je nach Einbindung des Themas in den Unterricht kann das in einer eigenen Stunde, in Form von Referaten o.ä. abgedeckt werden. Die Materialien M1-M8 sind als Ergänzung zu den Angeboten der Schulbücher gedacht, die die Lehrkraft je nach Schwerpunktsetzung und Einbindung der Unterrichtseinheit in den Gesamtzusammenhang auswählen kann. Neben historischen Dokumenten wurden auch bewusst lyrische Texte ausgewählt, um einen fächerübergreifenden Unterricht zu ermöglichen.

Unterrichtsschritt Lerninhalt / Lernziel Sozial- / Aktionsform Medien / Materialien
Möglicher Einstieg Assoziationen zum Schlagwort „Wirtschaftswunder“
Evtl. Schlagzeilen der letzten Jahre:
„Das neue deutsche Wirtschaftswunder“
„Wachstum rauf! • Arbeitslosigkeit runter! • Auftragsbücher voll!“
„Arbeitskräftemangel“
„Deutschland braucht Zuwanderung“
LSG  
Erarbeitung I Prägung des Begriffs „Wirtschaftswunder“ in 1950er Jahren   Das "Lied vom Wirtschaftswunder" von Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller aus dem Film "Wir Wunderkinder" (1958). (ca. 3 Min.) 
alternativ: Arbeit mit dem Liedtext M1
Erarbeitung II Wirtschaftliche Situation in der Bundesrepublik in den 1950er/60er Jahren Einzelarbeit oder LV M2
Erarbeitung III Gezieltes Anwerben von Arbeitskräften im Ausland bis 1973
Gründe für den Anwerberstopp, Auswirkungen auf die Situation der Zuwanderung
LV
Partnerarbeit
LSG
LV
Link Migrationsgeschichte
M 3 und M 4
Anwerberabkommen
Ausblick Menschliche Dimension:
Selbstverständnis der „Gastarbeiter“
LSG M 5 Gedicht von Alev Tekinay
Alternative:
M 6 bis M 8 Materialien zum Begriff „Gastarbeiter“
       
Download Materialien zu Stunde 1 (PDF: 0.5 MB):
M 1 Das Lied vom Wirtschaftswunder (Text)
M 2 „Wirtschaftswunder“ und Arbeitsleben in Bayern
M 3 und M 4 Anwerberabkommen
M 5 Gedicht von Alev Tekinay: Dazwischen
M 6 Hintergrundinformationen zum Begriff „Gastarbeiter“
M 7 Gedicht von Yüksel Pazarkaya: gastarbeiter
M 8 Ausruf eines Preisausschreibens des WDR zum Begriff „Gastarbeiter“ (1970)
       


Stunde 2: „Gleis 11 – Ein Dokumentartheaterprojekt“

Im Zentrum der Unterrichtsstunde steht der Film „Gleis 11“, der mit Hilfe von Arbeitsaufträgen erschlossen wird.


Unterrichtsschritt Lerninhalt / Lernziel Sozial- / Aktionsform Medien / Materialien
Möglicher Einstieg Ankunft in der Fremde
Beschreibung der Fotos,
Sammeln von Assoziationen
LSG M 1 Fotos_ Ankunft am Münchner Hauptbahnhof
Erarbeitung I Sammeln von Gründen für Migration.
Warum brauchen Staaten Arbeitskräfte aus anderen Ländern?
Warum verlassen Menschen ihre Heimat?
LSG/ Partnerarbeit M 1
Beispiele für Push- und Pullfaktoren
Hintergrund-informationen zum Film Die Weiterleitungsstelle im Münchner Hbf

Kurze Erläuterungen zum Theaterprojekt
 LV Informationen zur Weiterleitungsstelle
hier

Informationen zum Theaterprojekt hier
Erarbeitung II Film „Gleis 11 – Ein Dokumentartheaterprojekt“ Einzelarbeit
Film (34 Min.), kann über das Internet abgespielt oder als DVD bestellt werden.
Arbeitsaufträge
Auswertung Besprechung der Arbeitsaufträge
LSG Zitat von Max Frisch:
„Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen."
(Vorwort zu dem Buch «Siamo italiani – Die Italiener. Gespräche mit italienischen Arbeitern in der Schweiz» von Alexander J. Seiler, Zürich: EVZ 1965.)
       
Download Materialien zu Stunde 2 (PDF: 1 MB):
M 1 Fotos_Ankunft in München
M 2 Gründe für Migration
M 3 Arbeitsaufträge zum Film „Gleis 11 – Ein Dokumentartheaterprojekt“

Download Arbeitsaufträge zum Film Gleis 11 (PDF: 0.5 MB):
       


Stunde 3/4: Vertiefung: Lebensläufe

Die Unterrichtsstunde/n sollen die Biografien noch einmal vertiefen. Im Mittelpunkt steht die Erschließung über die Zeitzeugeninterviews. Arbeitsaufträge zu einzelnen Biografien der Gastarbeiter können in Gruppenarbeit im Computerraum bearbeitet werden. Eine kreative Zusatzaufgabe kann die Bearbeitung ergänzen und abrunden.


Unterrichtsschritt Lerninhalt / Lernziel Sozial- / Aktionsform Medien / Materialien
Einstieg Diskussion über Theaterstück
Wirkung auf die Schüler/innen
LSG Zitate und Fotos aus dem der Darsteller aus Film Gleis 11
Erarbeitung I Erschließung von Lebensläufen Arbeitsteilige Gruppenarbeit Arbeit im Computerraum:
www.hdbg.de/gleis11 - Lebensläufe
M 2 Arbeitsblätter zu einzelnen Biografien
Erarbeitung II Präsentation der Ergebnisse Plenum M 3 Zitate der Darsteller zum Begriff Heimat
Abschluss Sammeln von Positionen zu zentralen Themen wie:
Was bedeutet Heimat?
Was ist ein Fremder?
Wo fühlen wir uns zu Hause?
Wer fühlt sich überhaupt fremd?
Weggehen – ankommen – bleiben für einen Menschen?
Einzelarbeit

LSG
Sammeln von Beiträge auf Tafel oder großen Plakaten
Broschüre – Willkommen in Deutschland
Mögliche Ausblicke Nach Jahrzehnten der Begrenzungspolitik hat sich die Ausländerpolitik grundsätzlich geändert: Deutschland ist heute auf Zuwanderung angewiesen, darin stimmen alle überein. Wie aber die Zuwanderung zu steuern und zu begrenzen und wie die Integration der Einwanderer erfolgreich gefördert werden kann, darüber wird immer wieder in Politik und Gesellschaft gestritten.

Mittlerweile ist bereits die dritte Generation herangewachsen: die Kinder und Enkel der Einwanderer. Sie leben meist bewusst mit zwei Kulturen, in einer Bundesrepublik, die offener und vielfältiger geworden ist, und gestalten dieses Land mit.
Mögliche Anknüpfungspunkte:
Analyse der Klassensituation, Geschichten der Familien, Erfahrungen
Diskussionen in der Öffentlichkeit: Wieviel Zuwanderung braucht Deutschland, Integration als gesellschaftliche Herausforderung
       
Download Materialien zu Stunde 3/4 (PDF: 2 MB):
M 1 Zitat und Szenen aus Theaterstück „Gleis 11“
M 2 Zitate der Darsteller zum Begriff Heimat

Download Arbeitsaufträge Lebensläufen (PDF: 0.5 MB):