Seitenübersicht

Neuanfänge - Heimatvertriebene in Bayern

Nach Flucht und Vertreibung mussten sich nahezu zwei Millionen deutschstämmige und deutschsprachige Heimatvertriebene gegen und mit Ende des Zweiten Weltkriegs in Bayern ein neues Leben aufbauen. Ihre Integration wurde zu einer der größten Herausforderungen der jüngeren bayerischen Geschichte. Zugleich leisteten sie einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftsaufschwung in Bayern.

Wie Bayern Freistaat wurde

Vom Königreich zum modernen Freistaat – Bayern hat sich in den vergangenen 200 Jahren tiefgreifend verändert. Aus der Monarchie wurde eine Demokratie, aus dem agrarisch geprägten Land ein moderner Hightech- und Wissenschaftsstandort. Der Weg Bayerns in die Gegenwart war aber keine Erfolgsgeschichte, die stets geradlinig verlief.

Revolution! Bayern 1918/19

Revolutionen finden sich in der deutschen Geschichte nur selten. Bayern wartet allerdings mit einer Revolution auf, die zu den spannendsten Kapiteln der deutschen Geschichte gehört: die Revolution der Jahre 1918/19.

Jubiläum 2018

2018 standen in Bayern zwei große Jubiläen an: 100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat. Die Plakatserie „WIR FEIERN BAYERN“ der Bayerischen Staatskanzlei können Schulen und Bildungsträger kostenlos über das Haus der Bayerischen Geschichte beziehen.

Ritter, Bauern, Lutheraner

„Oh Jahrhundert! oh Wissenschaften: Es ist eine Lust zu leben“, schrieb Ulrich von Hutten im Dezember 1518 an den Nürnberger Humanisten Willibald Pirckheimer. Eine verblüffende Aussage angesichts der schwierigen Zeiten?

Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

Von Trümmerfrauen und Care-Paket bis Nierentisch und Petticoat – die Zeitspanne von „Wiederaufbau und Wirtschaftswunder" ist facettenreich und gegensätzlich. Die Jugendlichen können anhand der Texte, Bilder und Quellen der Geschichte dieser Zeit in Schlaglichtern begegnen.

Musik im Mittelalter

VERGRIFFEN
(nur CD noch lieferbar!)

Tief tönendes Krummhorn, voll klingendes Gemshorn oder hohe Flötenlaute längst verklungene Musik, die fremd für unsere Ohren ist. Doch die Faszination, die von ihr ausgeht, ist ein Türöffner in eine vergangene Zeit.