3.0 Entscheidungsjahr 1948
Währung - Zum Vergrößern bitte anklicken (39 KB)
Zwischen 20. Juni und August 1948 erhielt jeder Deutsche ein „Kopfgeld": 60 Deutsche Mark. Die Währungsreform wurde zusammen mit Erhards sozialer Marktwirtschaft zum Gründungsmythos der Bundesrepublik.
Im Dezember 1947 scheiterte das Treffen der vier Außenminister in London, die "Konferenz der letzten Chance". Der amerikanische Außenminister Marshall faßte als Ergebnis der Konferenz zusammen: "Wir können augenblicklich nicht mit der Einigung Deutschlands rechnen".

In den folgenden Sechs-Mächte-Gesprächen zwischen den Westalliierten und den drei Benelux-Staaten wurde der Widerstand Frankreichs gegen einen Weststaat überwunden und eine gemeinsame künftige Deutschlandpolitik vereinbart. Die UdSSR protestierte zunächst und nahm diese Gespräche zum Anlaß, um am 20. März den Alliierten Kontrollrat und am 16. Juni auch die Alliierte Kommandantur in Berlin endgültig zu verlassen. Die gemeinsame Verwaltung des besiegten Deutschland durch die vier Sieger war damit zerbrochen.

Mit der längst vorbereiteten Währungsreform entstand am 20. Juni ein einheitlicher westdeutscher Wirtschaftsraum, der seit August die sogenannte Trizone bildete.

Mit einer "Erklärung an das deutsche Volk" kritisiert die sowjetische Militärregierung die Währungsreform und kündigt ihrerseits die Einführung der Ostmark an, die auch in Groß-Berlin Gültigkeit haben sollte. Am 23. Juni stellte sie die Belieferung der Westsektoren mit Strom und Lebensmitteln ein und schloß die Zufahrtswege nach Berlin - die Berlin-Blockade hatte begonnen.

Die Westalliierten antworteten mit einer Luftbrücke. In 322 Tagen transportierten sie 1,7 Millionen Tonnen Güter, 2/3 davon Kohlen, nach Berlin.

Die Stimmung in der Bevölkerung wandelte sich zugunsten der westlichen Alliierten. Aus Besatzern wurden nun Befreier, aus der braunen Reichshauptstadt wurde ein Symbolort für die Verteidigung der Freiheit gegen die kommunistische Diktatur.

Luftbrücke - Zum Vergrößern bitte anklicken (39 KB)
Keine strategischen sondern „Rosinenbomber" über Berlin, die die Stadt ein Jahr lang mit dem Notwendigsten versorgen.

Zurueck
Zurück
Rundgang beenden
Rundgang beenden -zurück zur Auswahlseite
Zur nächsten Seite
Rundgang fortsetzen
Verfassungskonvent Bonner Grundgesetz Zur Einheit Europa der Regionen
Stationen deutscher Nachkriegsgeschichte Ende und Neubeginn Zur Teilung Parteienpolitik