english language

Aus dem HdBG-Bildarchiv: Die Brauer

Die Kunst des Bierbrauens lag und liegt in der Hand starker Persönlichkeiten, hier eine Auswahl aus dem Bestand des HBG-Bildarchivs

     
 
Bildnis des Jakob Blöchl (geb 1820 in Unterkreuzberg, gest. 1879), Oberbraumeister des Bürgerlichen Brauhauses in Pilsen (Oberhausmuseum Passau, Foto: Haus der Bayerischen Geschichte/v. Voithenberg)   Carl Sedlmayr (1847-1915), Mitbesitzer der Spatenbrauerei, Porträtmedaillon vom Familiengrab auf dem Münchner Alten südlichen Friedhof, Kalkstein, 1915 (© Haus der Bayerischen Geschichte)
     
 
Der Bierbrauer und Wohltäter Johann Baptist Trappentreu (1805-1883), Porträtmedaillon vom Familiengrabmal auf dem Münchner Alten Südfriedhof, Kalkstein, 1883 (© Haus der Bayerischen Geschichte)   Der Brauereibesitzer Franz Xaver Schmederer (1843-1918): Bronzeporträt vom Grabmal auf dem Münchner Alten Südfriedhof, Kalkstein, 1918, München, Alter Südfriedhof (© Haus der Bayerischen Geschichte)
     
 
Der Bierbrauer und Bürgermeister Büchele (1795-1847?), 19. Jahrhundert, Stiftung Heimathaus Traunstein (© Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)   Der Landsberger Bierbrauer Bart, um 1860, Neues Stadtmuseum Landsberg am Lech (© Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)
     
 
Martin Schmetterer aus Rosenheim; oben rechts Wappen und Inschrift: „Martin Schmetterer Bürger und Bierbrey alhie auch Fundator zu dißen Kirchl AETATIS SUAE 53 Jahr 1739“, Kopie von
M. Licklederer, Pfaffenhofen am Inn, 1897 nach dem Original von 1739, Heimathaus Rosenheim (© Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)
  Das Bildnis der Maria Magdalena Schmetterer aus Rosenheim zeigt oben links ihr Wappen und die Inschrift: „Maria Magdalena Schmettererin Gebohrne Flötzingerin Preis Tochter Alhie ihres Alters 35 Jahr 1739“'; es handelt sich um eine Kopie von M. Licklederer aus Pfaffenhofen a Inn, 1897 nach dem Original von 1739. (Heimatmuseum Rosenheim, © Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)
     
 
Das Bildnis zeigt den Rosenheimer Bierbrauer Martin Schmetterer mit seinem Wappen und der Inschrift: „Martin Schmetterer bürgerlicher Bierbrauer Stifter der Kapelle und des Benefiziums zu den 7 Zufluchten auf den Rosenacker 1737 gestorben 1744 den 18 Juny 58 Jahre alt“. (Heimatmuseum Rosenheim, © Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)   Der Rosenheimer Brauereibesitzer Thomas Steinbök, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Heimatmuseum Rosenheim (© Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)
     
 
Der Rosenheimer Bierbrauer Bernhard Plest in der Uniform eines Bürgerwehroffiziers; in seiner rechten Hand das Rapportbuch mit der Aufschrift: „Parade Rapport v. den Löbl. burger grenadier brigad Rosenheim“, 1807, Heimatmuseum Rosenheim (© Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)   Der Rosenheimer Bierbrauer Bernhard Huber (Bernlechnerbräu) in der Uniform eines Offiziers der Schützenkompanie; in seiner rechten Hand das Rapportbuch mit Aufschrift: 'Parade Rapport der Löbl. Schützen Compagnie in Rosenheim“, 1807. Heimatmuseum Rosenheim (© Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)
     
 
Das 1812 datierte Gemälde von Augner zeigt den Brauereibesitzer Augustin Waitzinger aus Miesbach. (Heimatmuseum Miesbach, © Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)   Das Pendant zeigt die Brauereibesitzersgattin Louise Waitzinger aus Miesbach mit einer kostbaren Kropfkette um den Hals. (Heimatmuseum Miesbach, © Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)
     
 
Das hochovale Pastell eines anonymen Künstlers zeigt den Deggendorfer Braumeister Johann Münsterer (Stadtmuseum Deggendorf , © Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)   Leonhard Huber, Besitzer des Perlohnerbräu in Rosenheim, um 1800, Heimatmuseum Rosenheim (© Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: v. Voithenberg)
     
 
Auf dem Nürnberger St. Johannis-Friedhof findet sich dieses Epitaph aus dem Jahr 1740 für die Bierbrauerknechte. Die Bildhauerarbeit zeigt in einer querovalen Kartusche einen sechseckigen Stern, das Zeichen einer Nürnberger Brauerei, darin die Arbeitswerkzeuge eines Brauerknechts. Auf dem Spruchband ist zu lesen: „Der sämtlichen Bräu-Knecht/ 17 Begräbnüs 40.“ (© Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: G. Meister)   Gedenkstein zur Erbauung der Brauerei in Maxlrain, 1604, Heimatmuseum Miesbach (© Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg/Foto: v. Voithenberg)
     
Innungstruhe der Traunsteiner Bierbrauer mit dem Stadtwappen von Traunstein auf dem Deckel, 1616, Heimatmuseum Traunstein (© Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg/Foto: v. Voithenberg)