.
Logo des Hauses der Bayerischen Geschichte
Trennlinie 01 Trennlinie 03
 
 
Praktische Programme am Standort Burghausen

Im Anschluss an eine geführte Erkundungstour durch die Ausstellung vertiefen die Kinder und Jugendlichen das Gesehene in einem der nachfolgend beschriebenen Werkstattangebote.

Die Erkundungstour kann zeitlich variiert werden:
Standard = 60 bis 70 Minuten (alle Altersstufen)
kurz = 45 Minuten (bis Jahrgangsstufe 6, Alter 12 Jahre)

Der Preis für alle Angebote beträgt € 5,00 inkl. Eintritts- und Führungskarte.

Tassilofibel
Die Kinder fertigen mittelalterliche Gewandverschlüsse, so genannte Fibeln. Die Muster orientieren sich an Verzierungen aus dem frühen Mittelalter, wie sie in der Ausstellung beispielsweise auf dem Tassilokelch zu sehen sind. Die selbst gebastelten Fibeln können wie Buttons an der Kleidung befestigt werden.
Dauer: ca. 30 Minuten
Altersgruppe: Kindergartenkinder 5 bis 6 Jahre, Grundschulkinder bis 10 Jahre

Gespensterkoch
„Droben auf der Burg geht ein Gespenst um“, erzählten sich früher die Leute in Burghausen. Die Kinder erfahren, was es mit diesem Geist auf sich hat und warum er eine weiße Haube trägt. Sie basteln dazu ihr eigenes kleines Marionettengespenst und statten es nach Belieben als Hofkoch der Herzogin aus.
Dauer: ca. 30 Minuten
Altersgruppe: Grundschulkinder 6 bis 10 Jahre, Primarstufe bis 6. Klasse

Tassilospiegel
In der Ausstellung werden verschiedene für das Mittelalter typische Ornamente gezeigt, wie zum Beispiel die Verzierungen in einer Chorschranke, in Prachthandschriften oder im Tassilokelch aus dem 8. Jahrhundert. Die Schüler und Schülerinnen greifen diese Vorbilder auf und prägen danach Spiegelrahmen in Metall.
Dauer: ca. 60 Minuten
Altersgruppe: Grundschule, Primarstufe, Sekundarstufe I (bis 8. Klasse, 14 Jahre)

Pop-up-Burg
Die Schülerinnen und Schüler verwirklichen ihr eigenes Burgmodell auf der Grundlage der Kenntnisse, die sie zuvor beim Rundgang durch die Ausstellung erworben haben. Sie definieren, welche Bauten zwingend und welche nicht unbedingt zu einer Burganlage gehören, und stellen dann ihr eigenes Gebäudeensemble in einer Papierkarte zusammen.
Dauer: ca. 60 Minuten
Altersgruppe: Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse, Primarstufe, Sekundarstufe I (bis 8. Klasse, 14 Jahre)

Minnekästchen
Dienst und Lohn, Zuwendung und Verweigerung – diese Motive sind auf dem in der Ausstellung gezeigten oberrheinischen Minnekästchen aus dem 14. Jahrhundert bildhaft in Szene gesetzt. Ausgehend von den hier verwendeten inhaltlichen und gestalterischen Motiven, verzieren die Schülerinnen und Schüler ein eigenes kleines Minnekästchen. Anschließend können sie passende Verszeilen notieren, die sie dann in ihrem Kästchen aufbewahren.
Dauer: ca. 30 Minuten
Altersgruppe: Grundschulkinder 3. bis 4. Klasse, Primarstufe, Sekundarstufe I (bis 8. Klasse, 14 Jahre)

Familienwappen
Herrschergeschichte ist im Mittelalter immer auch Geschichte der Adelsgeschlechter und jedes Adelsgeschlecht besaß und besitzt bis heute ein repräsentatives, der Wiedererkennung dienendes Familienwappen. In der Werkstatt erfahren die Schülerinnen und Schüler Hintergründe zu Motiven und Farbgebung in mittelalterlichen Wappen, ehe sie sich ein eigenes Wappen zusammenstellen. Ihre Vorlage ritzen sie anschließend in ein Trinkglas, das sie mit nach Hause nehmen können.
Dauer: ca. 60 Minuten
Altersgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I (bis 8. Klasse, 14 Jahre)

Ansprechpartnerin: Susanne-B. Huber-Scholl (OStRin), HdBG
s.huber-scholl@hdbg.bayern.de
Tel.: 0049 (0)821 3295-124