.
Logo des Hauses der Bayerischen Geschichte
Trennlinie 01 Trennlinie 03
 

Themenbeispiele

Anregungen für einen Projekt- und Wandertag auf Herrenchiemsee:

König Ludwig II. kaufte 1873 die Insel Herrenwörth im Chiemsee und rettete sie damit vor der Abholzung. Für die Insel und die ganze Region ein Wendepunkt. Heute gehört Herrenchiemsee zu den touristischen „Hotspots“ Bayerns. Doch nicht nur das Schloss Ludwigs II. verdient einen Besuch:

  • Besuch der Bayerischen Landesausstellung 2011 und des Neuen Schlosses Herrenchiemsee


  • Die Insel als Naturraum
    Das Ufergebiet der Insel und der Laubwald sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Auf der Insel findet man beispielsweise 15 von 23 Fledermausarten Bayerns. So ist bis heute ein besonderer Naturraum erhalten geblieben. Wanderwege laden dazu ein, die Insel auch abseits des Ludwigs-Schlosses zu erkunden und Tiere und Pflanzen zu beobachten. Inselplan, http://www.herrenchiemsee.de/bilder/tourist/inselplan_neu.jpg


  • Geschichte abseits des Königsschlosses: Vom Mittelalterlichen Kloster zum Verfassungskonvent 1948
    Für das heutige Bewusstsein und die Wahrnehmung der Besucher nimmt König Ludwig II. mit Abstand den bedeutendsten Raum auf der Insel ein. Doch die Geschichte, die es abseits des Königsschlosses zu entdecken gibt, ist lang: Archäologische Grabungen lassen vermuten, dass die erste Klosteranlage bereits im frühen 7. Jahrhundert gegründet wurde. Um 1125/30 wurde durch den Salzburger Erzbischof Konradi, ein Augustiner Chorherrenstift gegründet, das bis zur Säkularisation im Jahre 1803 bestanden hat. In ihrer heutigen Form gehen die Stiftsgebäude auf die Barockzeit zurück. Im Augustiner Chorherrenstift (http://www.herrenchiemsee.de/deutsch/a_schloss/index.htm) werden die Klostergeschichte und die bischöflichen Prunkräume präsentiert. Auch Privaträume Ludwigs II., von denen er den Bau seines neuen Schlosses verfolgte, können besichtigt werden. Die Galerien „Julius Exter“ und „Maler am Chiemsee“ dokumentieren die Entwicklung der Malerei am Chiemsee von 1790 bis zum Zweiten Weltkrieg. Für den Geschichtsunterricht ist vor allem eine Station noch von großem Interesse: Mit dem Verfassungskonvent von 1948 wurde hier eine bedeutende Wegmarke bei der Entstehung der Bundesrepublik gesetzt. In einer eigenen Ausstellung können die Hintergründe mit vielen Bild- und Tonmaterial nachvollzogen werden.

Lehrerinfos
Lehrplanbezüge
Materialien für Lehrkräfte
Schüleraudioguide


Im Vorfeld der Ausstellung sind bereits einige Projekte mit Schulen angelaufen. Mehr dazu erfahren Sie hier