x


fol. 109v/110r: "Eyn Silberne vergulte Taffel mit dem Contrafact Christi, mitt xii Illuminirten Engeln, vnd den xii Aposteln geschmeltzt"

Die vergoldete Reliquientafel mit dem von zwölf Engeln und den zwölf Aposteln umgebenen Christuskopf (Vera Ikon) entstand wohl im Auftrag des Magdeburger Erzbischofs Ernst von Sachsen. Es zeigt in den vier Ecken Wappenschilde des Erzbischofs Ernst, in der Mitte oben das vereinigte Stiftswappen Magdeburg-Halberstadt, an den Seiten Österreich-Bayern, unten Braunschweig-Lüneburg. Nach den Wappen zu schließen könnte es sich um ein Geschenk der Herzogin Kunigunde von Bayern, Tochter Kaiser Friedrichs III. und seit 1487 Gemahlin Herzog Albrechts III. von Bayern-München (gestorben 1520) an Erzbischof Ernst gehandelt haben.

Die Reihenfolge der Apostel: Petrus, Paulus, Judas Thaddäus und Simon, Matthäus und Matthias, Thomas, Philipp, Jakobus minor und Bartholomäus, Jakobus major und Johannes. Die Umschrift um den Christuskopf lautet: TALIS ( ERAT ( CHRISTI ( FACIES ( CVM ( NATVS ( ESSET ( ANNOS ( DVOS ( ET ( TRIGINTA . - EGO ( SVM ( LVX ( MVNDU. Die Engelbilder bedecken die Reliquien. Auf den Schriftbändern sind die Reliquien benannt (von links oben): DE ( LOCO ( VBI ( INVENTA ( EST ( S ( CRVCIS ( DE ( COLVMNA ( FLAGELACIONIS ( ET ( CORONACIONIS - DE ( MONTE ( CALVARIE - DE ( LAPIDE ( VBI ( DOMINVS ( ORAVIT ( PATERNOSTER - DE ( LOCO ( IN ( QVO ( CHRISTVS ( NATVS ( EST - DE ( AGRO ( FIGVLI ( (Matth. 27,7) - (LAPI) S ( DE ( PORTA ( DOMINI (Goldene Pforte) ( DE ( VIRGA ( ARON(is) - DE ( MAN(n)A ( DOMINI - DE ( PRESEPE ( DOMINI - DE ( MONTE ( OLIVETI. Am unteren Rand: TABVLA ( HEC ( CONSVMMATA ( EST ( ANNO ( MICHAELIS (5.X.1500).

Das vermutlich von dem Goldschmied Hans Hujuf gefertigte Reliquiar enthielt 12 Partikel, von der Geburtsstadt Christi (Bethlehem(, von der Krippe, von der Stadt, in der Jesus das Vaterunser gelehrt hat, Teile vom Stab des Aaron, etwas Himmelsbrot, von der Goldenen Pforte, vom Ölberg und vom Kalvarienberg, vom Heiligen Kreuz und von der Stadt, in der das Heilige Kreuz gefunden wurde.

(Halm/Berliner II, 27)
––––––––––––––––