Polsingen
 
  Die Gemeinde Polsingen, urkundlich erstmals 1299 erwähnt, liegt im Hahnenkamm, einem abwechslungsreichen Mittelgebirgszug zwischen Altmühltal, Ries und Fränkischem Seenland. Polsingen, das mit seiner Besiedlungsgeschichte bis in die Bronzezeit zurückreicht, bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Wanderer und Radfahrer.
Das Wöllwarth’sche Wasserschloss gehört zu den ältesten Gebäuden in Polsingen. Es wurde im 17. Jahrhundert an der Stelle der Wasserburg errichtet, welche die Ritter vom See im 13., Jahrhundert als Lehen von den Grafen von Oettingen erhalten hatten. Im 15. Jahrhundert kamen Schloss und Güter zu Polsingen an die Markgrafen von Ansbach bzw. als Lehen unter anderem an die Freiherren von Wöllwarth..
Gleich zu Beginn des neu errichteten Fürstentums Pfalz-Neuburg gab Polsingen Anlass zu Grenzstreitigkeiten zwischen den Besitzern Markgraf von Ansbach und dem Pfalzgrafen von Neuburg, vertreten durch den Landvogt in Graisbach. Es gab keine fest geschriebenen Grenzen, der Besitzanspruch der Neuburger gründete sich offenbar hauptsächlich auf die Errichtung des „Thorsäuler-Weihers“, einer Gerichtsstätte unter freiem Himmel, die dem Landgericht Graisbach als Wahlstätte diente. Im Jahr 1502 nahm der neuburgische Vogt, Hans Hayk von Graisbach, mit 200 Gesellen Polsingen im Handstreich gewaltsam in Besitz. Er hinterließ für die weitere Zeit eine Besatzungstruppe von zehn Mann. Erst 1535 erfolgte eine Grenzfestlegung in gütlicher Einigung, in der Teile der Flur, nicht aber das Dorf Polsingen selbst in den Besitz der Neuburger kamen. Nachdem die Franzosen das Fürstentum Ansbach besetzt hatten und dieses durch die Abtretungsurkunde vom 26. Mai 1806 an Bayern kam, wurde auch Polsingen dem bayerischen Königreich einverleibt. 1807 wurde der letzte Wöllwarth von der bayerischen Krone mit Polsingen belehnt.
Schloss und Schlossgut gehören heute der Diakonie Neuendettelsau, die hier Heime für Menschen mit Behinderung betreibt.
 
Information
Internet
www.polsingen.de
Sehenswürdigkeiten
Wöllwarth’sches Wasserschloss (17. Jh.) mit Schlossgut

Pfarrkirche St. Nikolaus (1595)

Pfarrhaus (1766)
 
 
 
 
<   zurück  

weiter >