![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Volkssängerunterhaltung in der Stadt Die Volkssänger waren in München die Popstars von gestern, ihre Kunst entsprang, wie der Blues, der Reggae oder der Rap, den Slums der Vorstadt. Ihr Motto: „Wir wollen auf humoristische Weise die Lebenswirklichkeit der Menschen darstellen.“ ... |
|
![]() |
Varieté · Freizeit · Vergnügen Völlig neue Freizeitvergnügungen konnten sich nun entwickeln. Die Menschen, insbesondere die jungen, wollten etwas erleben, sie waren gleichsam süchtig nach Vergnügen. Mit der Einführung der Gewerbefreiheit 1870 ging die Freigabe der Th eaterkonzession einher ... |
|
![]() |
Kess
und frech,exotisch und erotisch Frauen in der
Unterhaltung Künstler zu werden war in jeder Generation der Traum vieler jungen Männer und Frauen, zudem ein einträgliches Gewerbe. Doch besonders für Frauen war dies vielleicht die einzige Möglichkeit, den Schatten eines vorgegebenen Lebens an der Seite eines Ehemannes verlassen zu können und in einem halbwegs gesellschaftlich legitimierten Rahmen eine öff entliche Rolle zu spielen. Der hehre Satz, jede Frau sei die Dienerin und die Zierde ihres Mannes, beschreibt ziemlich genau die gesellschaftliche Stellung der Frau bis knapp in unsere Tage ... |
|
![]() |
Volkssänger heute? Die Zeit der Volkssänger ist vorbei, ihr Geist jedoch lebt. Künstler wie Gerhard Polt und die Biermösl Blosn, Fredl Fesl oder Jörg Hube sind hier zu nennen. Anfang der 1970er-Jahre formierte sich in München eine alternative Kleinkunstszene. Neue Bühnen eröffneten ... |
|
![]() |
Ein
Universalgenie – Die Künstlerlaufbahn des Karl Valentin Viele Attribute wurden für Karl Valentin gesucht: Komiker, Volkssänger, Humorist, Theaterautor, Avantgardist, Dadaist, Sprachakrobat, Philosoph und mehr. Karl Valentin jedoch passt in keine Schublade, er sprengt jeden Rahmen. Er schöpft e alles aus einem quer denkenden Hirn. In seiner Art als grotesk-komisches Gesamtkunstwerk bleibt er einzigartig und bis heute unerreicht ... |
|
![]() |
Liesl
Karlstadt Liesl Karlstadt wurde als Elisabeth Wellano am 12. Dezember 1892 in der Zieblandstraße 11 im Münchner Stadtteil Schwabing geboren. Sie war das fünft e von neun Kindern der Eheleute Ignaz und Agathe Wellano, die am 28. September 1889 von Osterhofen/Niederbayern nach München zugezogen waren. Zum Zeitpunkt von Elisabeths Geburt waren bereits zwei ihrer Geschwister gestorben. Von den vier nach ihr geborenen Geschwistern überlebte nur das jüngste, Liesl Karlstadts zehn Jahre jüngere Schwester Amalie ... |
|
![]() |
![]() |
Rundflug |
Starten Sie zu einem
virtuellen Rundflug durch die Region ... mehr |
![]() |
Münchner Originale |
Den „Münchner
Originalen“ widmete Karl Valentin in seiner
Volkssänger-Ausstellung 1927 ein eigenes Kapitel. ... mehr |
![]() |
Valentin-Karlstadt-Musäum |
„Kimm, heit geh ma ins Valentin-Karlstadt-Musäum“ – und darüber hinaus bietet das Musäum ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, das Sie – stets aktuell – hier finden. |