![]() |
Die
Entstehung der LudwigsEisenbahn Die Wiege der deutschen Eisenbahn steht in Nürnberg. Als sich dort am Morgen des 7. Dezember 1835 der Eröffnungszug der ersten deutschen Eisenbahn, gezogen von der Lokomotive „Adler“, vom Plärrer in Richtung Fürth in Bewegung setzte, war dies der Auftakt zu einer Entwicklung, die epochale Folgen haben sollte ... |
|
![]() |
Eisenbahnbau und Eisenbahnbauarbeiter Durch den Bahnbau wurden in einer an chronischer Unterbeschäftigung leidenden Gesellschaft über viele Jahrzehnte zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen. Einen Eindruck vom Umfang der zu leistenden Arbeiten und der erforderlichen Baumaterialien vermittelt schon der Aufbau des Bahnkörpers ... |
|
![]() |
Lokomotiven für alle Spurweiten Als Georg Krauß am 17. Juli 1866 den Gründungsvertrag der Lokomotivfabrik „Krauss & Comp.“ unterzeichnete, befuhren Dampflokomotiven aus deutscher Produktion bereits 25 Jahre lang das Schienennetz des Zollvereins. Borsig in Berlin, Maffei in München, Kessler in Karlsruhe, Egestorff in Hannover, Henschel in Kassel und Hartmann in Chemnitz – alle diese Lokomotivbauunternehmen der ersten Stunde hatten schon 500 und mehr Maschinen geliefert, als der Newcomer Krauß sich in das hart umkämpfte Geschäft wagte ... |
|
![]() |
Ein
Prellbock in der Landschaft – Still gelegte Strecken Als die ersten Hauptbahnen voller Enthusiasmus und oft unter größten Herausforderungen gebaut wurden und als ein halbes Jahrhundert später das Eisenbahnfieber in den Regionen zum zweiten Mal ausbrach, dachte wohl niemand daran, dass die „eisernen Bahnen“, welche sich zu regelrechten Lebensadern entwickelt hatten, einmal überflüssig werden würden. Niemand konnte sich wohl vorstellen, dass im Lauf einiger Jahrzehnte fast 150 Strecken und damit ein Drittel des bayerischen Schienennetzes stillgelegt werden würde ... |
|
![]() |
Der
Zug ins Freie Die Ausstellung „Das Gleis. Die Logistik des Rassenwahns“ ist der Beitrag des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg zum Bahnjubiläum 2010. Die vom Büro Müller- Rieger entworfene Installation verbindet via Bildübertragung einen „Täterort“ – Nürnberg, wo vor 75 Jahren die so genannten Rassengesetze verkündet wurden – unmittelbar mit Auschwitz – und anderen Stätten der Vernichtung. ... |
|