Trennlinie 01

 

 

 

Trennlinie 06

Jüdische Friedhöfe > Detailansicht > Lisberg
[ zurück ]  
linie
Lisberg
(Lkr. Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken)
linie
Jüdischer Friedhof Lisberg. Foto: Christoph Daxelm�ller, 1981Jüdischer Friedhof von Lisberg (Foto: Christoph Daxelm�ller)Jüdischer Friedhof Lisberg, Taharastein und Reste des alten Taharahauses (Foto: Christoph Daxelm�ller)Jüdischer Friedhof Lisberg, Grabstein mit einem einfachen Stern als Dekoration (Foto: Christoph Daxelm�ller)Jüdischer Friedhof Lisberg, Grab mit dem Symbol einer nach unten geneigten Rose (Foto: Christoph Daxelm�ller)
linie
Fotodokumentation „Steinerne Zeugnisse“:
Israel Schwierz hat uns großzügigerweise die Originalfotografien zu seiner 1988 erschienenen Dokumentation „Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern“ überlassen. Dafür gilt ihm unser großer Dank. Diese Fotografien stellen gerade im Hinblick auf die in vielen Fällen in den letzten 25 Jahren sehr rasch fortgeschrittene Verwitterung der Grabsteine eine wertvolle Quelle dar.

� Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg
 
� Israel Schwierz, Würzburg
linie
Lage: Südlich des Ortes an der Straße nach Frensdorf-Steinsdorf auf einer Anhöhe inmitten von Feldern.
 
Größe: 2108 qm; mit Seitenl�ngen von 50 bis 60 Metern nahezu quadratische Anlage. Der Vermessung von 1985 zufolge stehen noch 139 Grabsteine.
 
Alter: 1. Hälfte/Mitte 18. Jahrhundert, sp�testens aber 1739. Die Akten sprechen erstmals seit 1739 von einem Friedhof auf Grund und Boden des Freiherrlich von M�nsterschen Besitzes. Laut Amtsurkunde vom 10. Januar 1739 besaß die Jüdische Gemeinde nach ihrer Interpretation den Leichenacker im Eigentum und �bte seitdem Besitzrechte aus. Die Ortsherren erhielten für jede Bestattung eine Gebühr. Um den Friedhof gab es langj�hrige Streitigkeiten mit dem Freiherrn von M�nster, der auf dem Areal eigenm�chtig Bäume f�llen ließ. Bis 1739 hatten die Lisberger Juden ihre Toten auf dem Friedhof von Walsdorf bestattet.
 
Einzugsbereich: Trabelsdorf.
 
Beerdigungen: Im östlichen Teil Gruppe von Kohanim-Gräbern. Die letzte Beisetzung erfolgte im Oktober 1937 (Julie Silbermann, geb. Schloß, Ehefrau des Handelsmannes Karl Silbermann).
 
Besonderheiten: östlich des Eingangs gut erhaltener Tahara-Stein und restaurierte Grundmauern des Tahara-Hauses, das in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wegen Baufälligkeit weitgehend abgetragen werden musste.
 
Schändungen: 1938 wurden die meisten Grabsteine umgestürzt. Pläne der Nationalsozialisten, den Friedhof landwirtschaftlich zu nutzen, scheiterten, da die Bäume auf dem Grundstück unter Naturschutz standen.
 

Literatur: Dill 1992, S. 24; Guth (Hrsg.): Jüdische Landgemeinden, S. 232-234; Fleischmann, Johann: Spuren jüdischer Vergangenheit an Aisch, Aurach, Ebrach und Seebach. Die jüdischen Friedhöfe von Zeckern, Walsdorf, Aschbach, Uehlfeld, Mühlhausen, Lisberg, Burghaslach und Reichmannsdorf (Mesusa 3). o.O. (Mühlhausen) 2002, S. 279-308; Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens, S. 218; Träger, Michael: Jüdische Friedhöfe in Bayern (25). Lisberg. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern 15, Nr. 82 (April 2000), S. 16; Werner, Constanze (Bearb.): KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten in Bayern. „Wenn das neue Geschlecht erkennt, was das alte verschuldet …", Regensburg 2011 [allgemein zum Thema sowie Dokumentation der in der Zuständigkeit der Bayerischen Schlösserverwaltung stehenden KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten]

> vollständig zitierte Buchtitel finden Sie hier