Im Frühjahr 1933 loderten Scheiterhaufen in München, Nürnberg, Würzburg, Erlangen, Regensburg. Nationalsozialistische Studenten verbrannten die Werke bedeutender Dichter, Schriftsteller und Wissenschaftler, z.B. von Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Erich Kästner und Sigmund Freud.
Diese „kulturelle Gleichschaltung“ war ein weiterer Schritt in die Diktatur, an dessen Anfang die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 stand. Die neuen Machthaber erstellten „schwarze Listen“ mit „entarteter“ Literatur, die aus Buchhandlungen und Bibliotheken verschwinden mussten. Unerwünschte Dichter, Schriftsteller und Wissenschaftler wurden verfolgt, in „Schutzhaft“ genommen, mussten das Land verlassen oder kamen in Lagern um.