Die Ausstellung wendet sich an alle Schularten. Sie kann begleitend zu Unterrichtssequenzen zum Nationalsozialismus und zur Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts eingesetzt werden. In den Fächern Deutsch, Geschichte und Kunst gibt es Schnittstellen zu diesem Projekt.
Die Intensität der Beschäftigung mit dem Thema hängt von den einzelnen Schularten, der Jahrgangsstufe und von der individuellen Gestaltung des Unterrichts ab.
Die Ausstellung enthält für Betrachter mit unterschiedlichem Vorwissen genügend Informationen, um die Bücherverbrennung, die Gleichschaltung der Kultur unter den Nationalsozialisten, verständlich zu machen.