Trennlinie 01 Trennlinie 03
 Portraitgalerie > Gemälde

Bildnis des Hans (?) Melber [ zurück ]
 
Maler:   Lucas Cranach der Ältere
Datiert:   Datiert 1526
Bild:   Öl auf Holz, 60,2 x 39,5 - Inv.-Nr. WAF 169
 

[ Klick auf Bild liefert Zoom ]
 
Bezeichnet oben links: Cranach-Signet (Schlange mit stehenden Flügeln) und Jahreszahl 1526

Das Halbfigurenbildnis zeigt Hans Melber nach rechts gewandt, mit ineinander gelegten Händen vor einem bergigen Landschaftshintergrund. Unter der schwarzen Schaube tr�gt er ein weit ausgeschnittenes, faltenreiches graues Wams. Der Stehkragen des wei�en, gefÖltelten Hemdes ist goldbestickt. Auf dem halblangen, in Form der “Kolbe” geschnittenen Haar sitzt das mit bl�ttchenartigen Applikationen verzierte schwarze Barett. Am Zeigefinger seiner rechten Hand stecken ein Wappenring sowie ein weiterer, mit einem Stein geschmückter Ring. Dieser Wappenring, der au�er dem Wappen der Familie Melber die Buchstaben HM aufweist, ermöglicht die Identifikation des Dargestellten.
Ob zu diesem Bildnis ein Gegenst�ck mit der Ehefrau des Dargestellten existiert hat, ist nicht bekannt.
 
   
Literatur:   Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hg.): Alte Pinakothek München. Erl�uterungen zu den ausgestellten Gemälden, 3. Aufl., München 1999, S. 152f.
Fried.Ä.der, Max J./Rosenberg, Jakob: Die Gemälde von Lucas Cranach, Basel/Boston/Stuttgart 1979, S. 136, Kat.-Nr. 332.
 
   
Person:   Hans Melber
Geburtsdatum und -ort unbekannt
Sterbedatum und -ort unbekannt

Die aus Franken stammende Familie Melber ist in Nürnberg und Bamberg nachweisbar. Im Nürnberger genealogischen Archivbestand ist „als siebtes Kind des Matthäus Melber, der für die Jahre von 1483-1536 als Genannter des größeren Rates bezeugt ist und im Jahre 1486 heiratete, ein Hans Melber, bei dem leider alle weiteren Angaben fehlen" aufgeführt.
     
   
Maler:   Lucas Cranach der Ältere
* 1472 in Kronach
† 16. Oktober 1553 in Weimar

Der Maler, Kupferstecher und Zeichner für den Holzschnitt Lucas Cranach d.Ä. baute als kursächsischer Hofmaler seit 1505 einen großen Werkstattbetrieb in Wittenberg auf, mit Hilfe dessen er umfangreiche Aufträge abwickelte. Er prägte die Kunst der Reformation wesentlich. Er war auch äußerst erfolgreich im Grundstücks- und Immobiliengeschäft tätig und spielte als Ratsherr und mehrfacher Bürgermeister eine wichtige Rolle im kommunalen Leben von Wittenberg.