Trennlinie 01 Trennlinie 03
 Portraitgalerie > Gemälde

Bildnis des herzoglichen Leibarztes Dr. Alexander Karthauser [ zurück ]
 
Maler:   Hans Schöpfer der Ältere
Datiert:   Mitte 16. Jahrhundert
Bild:   Öl auf Holz, 51 x 38 - Inv.-Nr. 3576
 
   
 
Inschrift oben: ALEXANDER KHA / RTHAVSER D. / MEDICINAE

Das Bildnis des herzoglichen Leibarztes in Halbfigur nach rechts vor gr�nem Grund gehört zu der so genannten Hofbeamten-Serie, die Hans Schöpfer d.Ä. im Auftrag Herzog Albrechts V. von Bayern schuf. Dr. Karthauser ist mit einem schwarzen Rock mit braunem Pelzkragen, unter dem ein schwarzes Wams und ein wei�es, am Hals geschn�rtes Hemd sichtbar sind, bekleidet. Seine aus schwarzem Barett und Unterkappe bestehende Kopfbedeckung kennzeichnet ihn wohl als Doktor der Medizin. Besondere Sorgfalt ließ der Maler dem eckig gestutzten Vollbart angedeihen, der bereits wei� zu werden beginnt. Au�er einer langen goldenen Doppelkette schm�ckt den Arzt ein Siegelring, auf den der Blick durch den Greifgestus der linken Hand in den Pelz gelenkt wird. Das Wappen des Rings zeigt - von Blau, Weiß (Silber), Blau geteilt - in der Mitte einen blauen Sparren. Die brettartig flach wirkenden Hände werden vom Bildrand angeschnitten.
In der Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand, die sich heute im Besitz des Wiener Kunsthistorischen Museums befindet, existiert eine Kopie des Bildnisses, die den Dargestellten irrt�mlich als ALEXANDER RUDCESER bezeichnet.
 
Literatur:   L�cher, Kurt: Hans Schöpfer der Ältere. Ein Münchner Maler des 16. Jahrhunderts, München 1995 (= Ars Bavarica Bd. 73/74), S. 91.
 
Person:   Dr. Alexander Karthauser
Geburtsdatum und -ort unbekannt
Sterbedatum und -ort unbekannt
   
 
Maler:   Hans Schöpfer der Ältere
* um 1505 in München
† vor 3. Mai 1566 in München

Der Münchner Maler Hans Schöpfer d.Ä. bekam als Porträtist und Historienmaler seit ca. 1532 zahlreiche Aufträge vom herzoglichen Hof. Für die Herzoginwitwe Maria Jacobaea von Bayern malte er eine Serie von Hofdamenbildnissen, die von seinem Sohn Hans fortgesetzt wurde.