Trennlinie 01 Trennlinie 03
 Portraitgalerie > Gemälde

Bildnis der Apollonia Ligsalz, geborene Ridler [ zurück ]
 
Maler:   Hans Mielich (Muelich)
Datiert:   1540
Bild:   Öl auf Holz 81 x 61 - Inv.-Nr. 12
 

[ Klick auf Bild liefert Zoom ]
 
In diesem Bildnisdiptychon (Siehe Bildnis Andreas Ligsalz - Inv.-Nr. 19) sind zwei verschiedene Porträttypen zu einer Einheit verbunden. Während der 38-j�hrige Münchner Gro�kaufmann Andreas Ligsalz als Halbfigur in Frontalansicht erscheint, ist seine ein Jahr j�ngere Ehefrau Apollonia Ligsalz, geborene Ridler, als Dreiviertelfigur in leichter Schr�gsicht dargestellt. Entsprechend den gesellschaftlichen Konventionen ist dem Ehemann der Vorrang einger�umt. So nimmt der vor einem gr�nen Vorhang sitzende Mann unmittelbar die Blickverbindung zum Betrachter auf, seine Frau scheint dagegen eben erst hinzugetreten zu sein und ihren Blick dem Ehemann zuzuwenden. An der Nahtstelle der Bildnisse greift Mielich zu einem besonderen künstlerischen Mittel: Er l�sst hier nicht die Vorh�nge aufeinandertreffen, sondern er �ffnet die rechte DiptychonhÖlfte zu einem Ausblick auf ein h�geliges Flusstal und erreicht so ein Gleichgewicht zwischen den beiden Tafelbildern.
Andreas Ligsalz, dessen Kopf ein schwarzes Barett bedeckt, tr�gt unter der schwarzen Schaube mit breitem rehbraunen Pelzkragen ein schwarzes Wams, ein rotes Untergewand und ein wei�es, gefÖltetes Hemd. Seine linke Hand fasst in den Pelzkragen, die Rechte greift nach dem Zettel, auf dem die Altersangabe des Dargestellten steht. Ob die Zitrone als Hinweis auf den von Ligsalz betriebenen überseehandel zu verstehen ist, muss offen bleiben.
Schwarz dominiert auch in der Kleidung von Apollonia Ligsalz. Zu dem schwarzen Kleid mit weiten Keulenärmeln tr�gt sie eine das Gesicht eng einrahmende wei�e Haube mit Kinnbinde und Stirnschleier. Einziger Schmuck dieser b�rgerlich schlicht wirkenden Frau sind die beiden Ringe an der linken der über dem Leib ineinandergelegten Hände.
Auf der Rückseite beider Gemälde befindet sich in einer Rollwerkkartusche das Wappen der Ligsalz mit Helmzier und die Jahreszahl 1574.
Die Ligsalz-Bildnisse von Hans Mielich gehören zu den herausragenden Zeugnissen der Münchner Porträtmalerei in der Renaissance.
 
   
Literatur:   R�ttger, Bernhard Hermann: Der Maler Hans Mielich, München 1925, S. 55-58.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hg.): Alte Pinakothek München. Erl�uterungen zu den ausgestellten Gemälden, 3. Aufl., München 1999, S. 357f.
 
   
Person:   Apollonia Ligsalz, geborene Ridler, Münchner Patrizierfrau
* 1503
† nach 1548

Tochter von Ottmar Ridler und Katharina Hofer, verheiratet mit Andreas Ligsalz.

Die Familie der Ridler ist seit Ende des 13. Jahrhunderts in München bezeugt. Apollonia Ridler war mit dem Gesch�ftsmann Andreas Ligsalz verheiratet. Gemeinsam besaß das Ehepaar ein Haus in der Hackenstra�e 12
     
   
Maler:   Hans Mielich (Muelich)
* 1516 in München
† 10. März 1573 in München

Hans Mielich (Muelich), Münchens bedeutendster Maler in der Mitte des 16. Jahrhunderts, war der bevorzugte Porträtist des Münchner Bürgertums. Seine großformatigen Miniaturen zu den „Motetten“ von Cyprian de Rore und den „Bußpsalmen“ von Orlando di Lasso, die er im Auftrag seines großen Fürderers Herzog Albrechts V. von Bayern schuf, weisen ihn als einen glänzenden Buchmaler aus.