Trennlinie 01 Trennlinie 03


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

 
Habit   Ordenstracht
     
Habsburger   Deutsches Herrschergeschlecht, das von 1273 bis 1806 mit Unterbrechungen im Besitz der deutschen Königs- bzw. Kaiserkrone war und bis 1918 die österreichischen Kaiser stellte. Das Geschlecht hatte seinen ältesten Besitz im Aargau (Schweiz) und Elsass. Der Name leitete sich im 12. Jh. von ihrem Stammsitz, der „Habichtsburg“ ab.
     
Habsburgischer Bruderzwist   Machtkampf zwischen dem kinderlosen, kranken Kaiser Rudolf II. und dessen konkurrierendem Bruder Matthias. Seit 1606 arbeitete Matthias systematisch an der Verdrängung seines Bruders, was ihm mit seiner Wahl zum König von Böhmen 1611 gelang. Als der gekränkte Rudolf kurz darauf starb, wurde Matthias deutscher Kaiser.
     
Heidelberger Katechismus Auf Veranlassung Kurfürst Friedrichs III. von der Pfalz in Heidelberg veröffentlichter Katechismus, der die Grundzüge der reformatorischen Lehre behandelt und dadurch zu einer der bedeutendsten Bekenntnisschriften der Reformierten wurde.
     
Heiliger Stuhl   (gleichbedeutend mit Apostolischer Stuhl)
Bezeichnung für den Papst oder die in seinem Namen tätigen Stellen der römischen Kurie. Es handelt sich dabei um einen Rückgriff auf das alte Symbol des Richterthrons als Ausdruck von Herrschaftsmacht.
     
Hellebarde   Stangenwaffe mit Beil, Stoßklinge und Rückenhaken, die von Fußkämpfern vor allem bei Bürger- und Bauernaufständen verwendet wurde.
     
Helmbusch   Helmzier, bestehend aus einem Busch von Federn
     
Helmzier   (auch Helmkleinod)
Auf dem Wappenhelm angebrachtes Kennzeichen in Gestalt von Härnern, Flügeln, Federn oder plastischen Menschen- bzw. Tierfiguren. Erst durch die Helmzier wird ein Helm wappenfähig.
     
Heraldik   Wappenkunde und Wappenkunst.
     
heraldisch   Zur Heraldik (Wappenkunde) gehörig. Die heraldische Seitenbezeichnung geht immer vom Träger eines Wappenschildes aus, so dass man z. B. unter „heraldisch links“ die vom Betrachter aus rechte Seite meint.
     
Hexaeder   Ein von sechs viereckigen Flächen begrenzter Körper. Der Würfel ist ein regelmäßiges Hexaeder.
     
Hirsau   Mittelalterliches Reformkloster in Südwürttemberg. Die Klosterkirche St. Peter und Paul (1082/92), deren Raumordnung den besonderen liturgischen Bedürfnissen des Reformordens angepasst war, galt als Vorbild für viele andere von der Reform beeinflusste Klosterkirchen.
     
Historienbild   (Historienmalerei)
Gattung der Malerei, die vergangene oder auch zeitgenössische Geschehnisse zum Bildgegenstand hat. Auch die Darstellungen von dichterischen, mythologischen oder religionsgeschichtlichen Themen könnenn im weiteren Sinne zur Historienmalerei gezählt werden.
     
Hobelspankette   Kette aus gleichfürmigen Gliedern, die in ihrer flachen, gedrehten Form an Hobelspäne erinnern. Die Glieder wurden im 16. Jh. manchmal auch als Zahlungsmittel verwendet.
     
Hochstift   Im Unterschied zum Bistum, in dem ein Bischof die geistliche Jurisdiktion innehatte, war das Hochstift das reichsunmittelbare Territorium eines Bischofs, über das er als Fürstbischof die weltliche Herrschaft innehatte.
     
Hofrat   Mitglied eines Kollegiums, das zur Beratung von Regierungsangelegenheiten mit wechselnder Zusammensetzung am Hof des Königs oder eines Fürsten bestand.
Hohenzollern   Deutsches Hochadels- und Herrschergeschlecht, das 1191 die Burggrafschaft Nürnberg erhielt und sich 1214 in eine schwäbische und eine fränkische Hauptlinie teilte. Der ursprüngliche Name des Geschlechts war Zollern, nach der Stammburg Zollern bei Hechingen.
     
Holzschnitt   Hochdruckverfahren, bei dem die auf den hölzernen Druckstock aufgetragene Zeichnung erhaben stehen bleibt, indem die Stellen, die nicht drucken sollen, mit Schneidemessern und Hohleisen weggeschnitten werden, so dass die erhabenen Stege nach dem Einschwärzen einen spiegelverkehrten Abdruck liefern. Das Druckerzeugnis selbst wird ebenso als Holzschnitt bezeichnet.
     
Hugenotten   Bezeichnung für die französischen Reformierten (Anhänger des Calvinismus), vor allem aus Süd- und Westfrankreich. Die Hugenotten konstituierten sich erstmals 1559 auf einer calvinistischen Nationalsynode. Von 1562 bis 1598 fanden die Hugenottenkriege statt.
     
Humanismus   Geistige Bewegung der Renaissancezeit, die den Menschen selbst, nicht mehr Gott und das Jenseits in den Mittelpunkt des Denkens stellte. Ziel war die freie Entfaltung der Persönlichkeit durch umfassende Bildung und Erziehung, vor allem im Rückgriff auf die Kultur der griechischen Antike.
     
Humerale   Liturgisches Schultertuch des katholischen Priesters.