Mitgliedschaft im Bayer. Parlament: | Kammer der Reichsräte: 01.10.1895-1918
Informationen zu den Landtagen bzw. Legislaturperioden:
|
 |
Weitere Funktionen: | - 1913-1918 Präsidium (Kammer der Reichsräte): 2.Präsident
|
 |
Mandatsunabhängige Funktionen:
|
Kabinetts- zugehörigkeit: |
- 04.03.1880-01.06.1890 Staatsminister des Kgl. Hauses und des Äußern
- 01.06.1890-01.03.1903 Staatsminister des Kgl. Hauses und des Äußern sowie Vorsitzender im Ministerrat
|
Orden: | - Kapitular des Hubertus-Ordens
|
|
Biogramm: | - Gutsbesitzer in Franken
- Jurastudium in Erlangen, Leipzig, Zürich
- Akzessist
- 1868 Bezirksamtsassessor in Brückenau
- 1870 Hilfsarbeiter im Handelsministerium bis zu dessen Auflösung
- 1872 Regierungsassessor im Außenministerium
- 1874 Legationsrat daselbst
- 1879 Geh. Legationsrat II. Klasse daselbst
- 1880-1903 Staatsminister des Kgl. Hauses und des Äußern
- 1890-1903 Vorsitzender im Ministerrat
- Besondere Verdienste um den Ausbau von Post und Eisenbahn
- 1903 Rücktritt (Auseinandersetzungen mit Ultramontanen) und Ruhestand
- Aufsichtsrat der Bayerischen Vereinsbank (1905-1926 Vorsitzender), der BASF und der Münchner Rück
- 1913-1918 2. Präsident der Kammer der Reichsräte
|
GND: | 119034867 |
Literatur/Quellen: | - Schärl, Beamtenschaft, Nr. 12, S.91
- Lebensläufe Franken 5, S.38-61. Gräser, Hans: Die Freiherren von Crailsheim - ein fränkisches Rittergeschlecht, Weidenbach 1990.
|