Trennlinie 01

 

 

 

Trennlinie 06

Jüdische Friedhöfe > Detailansicht > Walsdorf
[ zurück ]
IAJGS pages
linie
Walsdorf
(Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach, Lkr. Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken)
linie
Jüdischer Friedhof Walsdorf, Taharahaus (Foto: Christoph Daxelm�ller)Jüdischer Friedhof Walsdorf, Hochgrab (Foto: Christoph Daxelm�ller)Jüdischer Friedhof Walsdorf, Hochgrab (Foto: Christoph Daxelm�ller)Jüdischer Friedhof Walsdorf, Hochgrab (Foto: Christoph Daxelm�ller)Jüdischer Friedhof Walsdorf. � W.H�rnig
 
Jüdischer Friedhof Walsdorf. � W.H�rnigJüdischer Friedhof Walsdorf. � W.H�rnigJüdischer Friedhof Walsdorf. � W.H�rnigJüdischer Friedhof Walsdorf. � W.H�rnigJüdischer Friedhof Walsdorf. � W.H�rnig
 
Jüdischer Friedhof Walsdorf. � W.H�rnigJüdischer Friedhof Walsdorf. � W.H�rnigJüdischer Friedhof Walsdorf. � W.H�rnig
linie
Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main
 
Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main
 
Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main Jüdischer Friedhof von Walsdorf � Cordula Kappner, Zeil a. Main
linie
Fotodokumentation „Steinerne Zeugnisse“:
Israel Schwierz hat uns großzügigerweise die Originalfotografien zu seiner 1988 erschienenen Dokumentation „Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern“ überlassen. Dafür gilt ihm unser großer Dank. Diese Fotografien stellen gerade im Hinblick auf die in vielen Fällen in den letzten 25 Jahren sehr rasch fortgeschrittene Verwitterung der Grabsteine eine wertvolle Quelle dar.

� Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg
 
� Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg
 
� Israel Schwierz, Würzburg
linie
Lage: Der Friedhof liegt in einem Waldgebiet an der Straße nach Steinsdorf-Sch�nbrunn, etwa 10 Minuten Fu�weg (800 m westlich) von Walsdorf entfernt an einer Steigung (Flur-Nr. 650). Man verlässt die Ortsmitte Walsdorf auf der Staatsstraße 2279 in Richtung Steinsdorf. Nach ca. 1 km liegt der große Friedhof gut sichtbar an der Straße.
 
Größe: 7010 qm; der Friedhof, der sich über eine Länge von 200 m an der Straße entlang erstreckt, ist einer der größten und bedeutendsten jüdischen Friedhöfe im Landkreis Bamberg.
 
Alter: Vermutlich im 16. Jahrhundert angelegt, 1628/1629 erstmals urkundlich erwähnt durch eine Beschwerde des Bamberger katholischen Pfarrers Heinrich Fuchs, dem die Begräbnisgeb�hr der Juden an die Schlossverwaltung ein Dorn im Auge war. Erweiterung 1719. Der älteste erhaltene Grabstein stammt von 1632. Ein Kontrakt von 1676 zur Einzäunung bestätigt die Anlage als Begräbnisplatz für die Juden von Bamberg, Bischberg, Burgebrach, Trunstadt, Viereth und Walsdorf. Der Friedhof gehörte bis 1963, als er durch Kaufvertrag an den Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern überging, der Freiherrlichen Stiftung Crailsheim an. Dies ist auf die damaligen Gebietsherren zurückzuführen, da der Fürst eine „Maut von jüdischen Verstorbenen“ bezog, obwohl die jüdischen Gemeinden stets alles daran setzten, die Friedhofsgrundst�cke zu erwerben, und sich wegen der hohen Kosten h�ufig alle benachbarten jüdischen Gemeinden zusammenschlossen, was als heilige Pflicht galt.
 
Einzugsbereich: Zentrale Funktion des Friedhofs für Bamberg und dessen westliches Umland. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts bestatteten die Juden von Burgebrach ihre Toten auf dem Friedhof von Walsdorf. Die Kultusgemeinde Burgebrach gehörte zusammen mit Walsdorf, Bischberg, Trunstadt und Viereth dem Friedhofsverband Walsdorf an und stellte vor 1892 mit Veit Fuld und 1902 mit Hermann Heymann den zweiten Vorstand. Ferner beerdigten hier die Juden aus Aschbach, Bamberg (bis 18519, Frensdorf, Grasmannsdorf, Kolmsdorf, Lisberg und Reichmannsdorf ihre Verstorbenen. Bis 1851 unterstand der Friedhof als Distriktsfriedhof dem Rabbinat Bamberg.
 
Beerdigungen: Heute sind noch 1086 Grabsteine erhalten. Hinter dem Eingangstor liegt der ältere Teil, der j�ngere an steil abfallendem Gelände. Von besonderer Bedeutung sind die Rabbinergrüber; nach Adolf Eckstein liegen folgende bedeutenden Rabbiner in Walsdorf begraben, so Mordechai L�psch�tz (gest. 1685), Nathan Utiz (gest. 1742), Joseph Breslau (gest. 1752), Juda Katz (gest. 1788), Uri Feust (gest. 1802) und Joseph Gersfeld (gest. 1814). Viele Grabsteine stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der Bedarf für die Unterhaltung des Friedhofs in Höhe von etwa 30 Gulden pro Jahr wurde von den Gemeinden des Friedhofsverbandes durch Umlagen erbracht, die durch ein übereinkommen vom 18. August 1830 festgesetzt waren. Bei Sterbef�llen von Erwachsenen musste von den betroffenen Familien eine Gebühr von � bis 1 � Gulden an die Friedhofskasse entrichtet werden, bei Kindern bis 13 Jahren die Hälfte. Arme wurden ohne Entgelt begraben.
 
Besonderheiten: Das Tahara-Haus im Fachwerkstil mit Walmdach (Größe 10 auf 6 m) wurde laut zweier Inschriftentafeln 1742 errichtet und ist eine Stiftung von Elieser Lippmann, Sohn des Vorstehers Chaim aus Hildesheim, sowie seiner Gattin Rachel, einer Tochter des Mendel aus Bamberg.
 
Schändungen: 1831; im November 1935 wurden 70 Grabsteine umgeworfen; weitere Schändungen während des Dritten Reiches. Bürgermeister Herzog ließ 1936 die durch vier Hitlerjungen im November 1935 umgestürzten 70 Grabsteine auf Gemeindekosten wieder aufrichten. 1946 stellte die Gemeinde Walsdorf den ursprünglichen Zustand des Friedhofs wieder her. Weitere Schändungen 1949 und im Oktober 1953 durch Jugendliche nach dem Kirchweihfest, die sieben Grabsteine umstie�en.
 
Dokumentation: An der Universität Bamberg / Zentrum für Mittelalterstudien wird seit 2009 unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Talabardon eine umfassende Dokumentation des jüdischen Friedhofs Walsdorf erarbeitet. Ziel ist die Dokumentierung der rapide verwitternden Steine auf dem Jetzt-Stand. Alle Grabsteine wurden fotografiert, derzeit wird eine Datenbank entwickelt zum Inschriften-Bestand, des Weiteren sollen die Ergebnisse mit archivalischen Quellen abgeglichen und mit gezielter genealogischer und biografischer Forschung verbunden werden, um diese für die Erarbeitung der jüdischen Geschichte Bambergs nutzen zu können. Die jüdischen Friedhöfe in Zeckendorf/Demmelsdorf und Bamberg sollen mit denselben Methoden und Zielsetzungen dokumentiert werden.
 
Fotodokumentation: Die Fotografien (Foto Nr. 3 bis 11) sind entstanden für die Ausstellung „Zeitzeugen: Jüdische Friedhöfe“, die vom 19. September bis zum 3. November 2013 im Museum der Stadt Miltenberg gezeigt wird. Die von Walter H�rnig und Gerd Brander in unterschiedlichen Techniken (Farbaufnahmen in digitaler Technik und monochrome Fotografien im analogen Mittel- und Gro�format) – angefertigten Bilder zielen weniger auf das Dokumentarische als vielmehr auf das �sthetische, Atmosph�rische des jüdischen „stillen Orts“. Sie wollen den Betrachter in eine weithin unbekannte spirituelle, kontemplative Welt entführen und etwas von den vielfach vergessenen, in ihrer Unber�hrtheit tief beeindruckenden Formen und Strukturen der jüdischen Friedhöfe vermitteln. Ab August 2013 ist zudem ein Bildkalender im Buchhandel erhältlich, im Herbst 2013 erscheint ein eBook. Weitere Informationen: www.zeitspuren.info/jüdische-friedh�fe
Die Fotografien unterliegen dem Urheberrecht, jegliche Nutzung ist genehmigungspflichtig.
 

Literatur: Dill 1992, S. 27-28; Fleischmann: Spuren jüdischer Vergangenheit, S. 103-158; Guth (Hrsg.): Jüdische Landgemeinden, S. 122, S. 335-341; Harburger 3, S. 766-772; Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens, S. 223; Träger, Michael: Jüdische Friedhöfe in Bayern (2) [Altenstadt-Illereichen, Walsdorf, Georgensgmünd, Bad Kissingen]. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern 8, Nr. 59 (Mai 1993), S. 19-20, hier S. 19; Werner, Constanze (Bearb.): KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten in Bayern. „Wenn das neue Geschlecht erkennt, was das alte verschuldet …", Regensburg 2011 [allgemein zum Thema sowie Dokumentation der in der Zuständigkeit der Bayerischen Schlösserverwaltung stehenden KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten]

> vollständig zitierte Buchtitel finden Sie hier