Trennlinie 01

 

 

 

Trennlinie 06

Jüdische Friedhöfe > Detailansicht > Buttenheim
[ zurück ]
IAJGS pages
linie
Buttenheim
(Lkr. Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken)
linie
 
Jüdischer Friedhof Buttenheim (Foto: Christoph Daxelm�ller)Jüdischer Friedhof Buttenheim (Foto: Christoph Daxelm�ller)Jüdischer Friedhof Buttenheim (Foto: Christoph Daxelm�ller)Jüdischer Friedhof Buttenheim, Grab mit dem Symbol der segnenden H�nde, die den Verstorbenen als Angehörigen des Geschlechts der Preister (Kohanim) ausweist (Foto: Christoph Daxelm�ller)Jüdischer Friedhof Buttenheim, Taharahaus (Foto: Christoph Daxelm�ller)
linie
Fotodokumentation „Steinerne Zeugnisse“:
Israel Schwierz hat uns großzügigerweise die Originalfotografien zu seiner 1988 erschienenen Dokumentation „Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern“ überlassen. Dafür gilt ihm unser großer Dank. Diese Fotografien stellen gerade im Hinblick auf die in vielen Fällen in den letzten 25 Jahren sehr rasch fortgeschrittene Verwitterung der Grabsteine eine wertvolle Quelle dar.

� Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg
 
� Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg
 
� Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg
 
� Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg
 
� Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg � Israel Schwierz, Würzburg
linie
Lage: Der Friedhof liegt ca. 1,5 km nördlich des Markts seitlich der Straße von Buttenheim nach Seigendorf auf freier Höhe am Waldrand (Flur-Nr. 1158, Flurteil „Gratzau“).
 
Größe: 2150 m2.
 
Alter: 1819 stiftete Jizchak Reis, damaliger Gemeindevorstand, der Kultusgemeinde ein in seinem Besitz befindliches Grundstück am Waldrand an der Gemarkungsgrenze nach Seigendorf zur Anlage eines Friedhofs. Im gleichen Jahr beerdigte man dort die Ehefrau des Stifters, Fradel Reis, am 2. März 1819 (3. Adar 5599) in der südwestlichen Ecke. Pläne vom Ende des 18. Jahrhunderts, einen Friedhof auf dem Eggolsheimer Berg anzulegen, scheiterten am Widerstand des Freiherrn von Seefried. Die Gründung des Friedhofs erfolgte mit Hilfe der Gemeinden Hirschaid und Gunzendorf; als Eigentümerin im Grundbuch war die Israelitische Kultusgemeinde Hirschaid eingetragen. Bis 1818 hatte die Gemeinde ihre Verstorbenen auf dem Friedhof von Zeckern beigesetzt.
 
Einzugsbereich: Buttenheim, Hirschaid (ab etwa 1820) und Gunzendorf.
Beerdigungen: bis 1938. Etwa 280 Grabsteine stehen in dreizehn Grabreihen mit je ca. zwanzig Gräbern. In der letzten Reihe liegen die Gräber der Kohanim.
 
Besonderheiten: Kleines Leichenwaschhaus an der Ostseite beim Eingang (9 x 4,5 m). Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Renovierung erforderlich, welche die finanziell stark überforderte Gemeinde nicht leisten konnte. Um 1900 (genaues Datum nicht mehr zu ermitteln) führte die nun juristisch verantwortliche Gemeinde Hirschaid eine Sammlung durch. Sie erbrachte 2282,71 RM. Einen beträchtlichen Teil zu dieser Summe (1028 RM) steuerte der gebürtige Buttenheimer Textilfabrikant Levi Strauß in San Francisco bei, womit Friedhof und Leichenhaus renoviert werden konnten.
 
Schändungen: 1931 wurden 67 Grabsteine umgeworfen und einige entwendet; weitere Schändungen während des Dritten Reiches.
 

Literatur: Dill 1992, S. 18-19: Guth (Hrsg.): Jüdische Landgemeinden, S. 132, Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens, S. 200-201; Träger, Michael: Jüdische Friedhöfe in Bayern (18) [Mellrichstadt, Floß, Kleinheubach, Buttenheim]. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern 11, Nr. 75 (Dezember 1997), S. 14-17, hier S. 17; Werner, Constanze (Bearb.): KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten in Bayern. „Wenn das neue Geschlecht erkennt, was das alte verschuldet …", Regensburg 2011 [allgemein zum Thema sowie Dokumentation der in der Zuständigkeit der Bayerischen Schlösserverwaltung stehenden KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten]

> vollständig zitierte Buchtitel finden Sie hier