Markgraf Alexander mit den Turteltauben

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829)
Ansbach, 1780
Öl/Leinwand, oval, 105 x 79,5
Sammlung Graf und Gräfin Douglas

Die preußischen Hoffnungen auf die Erwerbung der fränkischen Markgraftümer erfüllten sich 1791: Angesichts seiner Kinderlosigkeit und der politisch bedrohlichen Situation der französischen Revolution dankte der letzte Markgraf Alexander zu Gunsten des Königs von Preußen ab.

  Markgraf Alexander

 


 

Das sehr ungewöhnliche Gemälde zeigt den letzten Markgrafen nicht als Staats-, sondern als Privatmann. Sinnend blickt der modisch in blauen Rock und gelbe Hosen gekleidete letzte Markgraf (reg. 1757–1791) auf ein Paar im Laub schnäbelnde Tauben – Hinweis auf die Sehnsucht nach einem liebeserfüllten Privatleben.

Da die ihm 1754 angetraute Friederike Caroline von Sachsen-Coburg dem Markgrafen zu phlegmatisch und geistig desinteressiert erschien, lebte das Paar zumeist getrennt. Alexander tröstete sich ab 1770 mit der 13 Jahre älteren französischen Schauspielerin Hippolyte Clairon, die seiner Einladung aus Paris nach Ansbach folgte und mit ihrem Esprit die Residenz belebte.

1784 geriet der Markgraf in den Bann einer reisenden englischen Adeligen, Lady Elisa Craven, die 1787 seinem Ruf nach Ansbach folgte und die Clairon verdrängte. Unter dem Einfluss dieser Favoritin verlor er mehr und mehr die Lust an den Staatsgeschäften, denen er sich in den ersten Jahren mit Engagement nach preußischem Vorbild gewidmet hatte.

Es war ihm zwar gelungen den ererbten Schuldenberg deutlich zu reduzieren, doch bürdete ihm der Erbanfall von Bayreuth auch die dortigen Schulden auf; eine langfristige Besserung war nicht abzusehen, die Beamten stellten sich gegen den Fürsten.

Die Nachrichten von der Französischen Revolution und die Einsicht in die Schwäche seiner Staaten ließen den Wunsch nach Rückzug ins Privatleben übermächtig werden: "Il ne voyait que révolutions", überliefert Hardenberg, der auf preußische Vermittlung hin dem Fürsten seit 1790 zur Seite stand, in seinen privaten Aufzeichnungen.

Am 16. Januar 1791 vereinbarte der Markgraf mit Preußen seine Abdankung zu Gunsten des erbberechtigten Königs von Preußen gegen Zusage einer Leibrente von 300000 Gulden. Der Minister Hardenberg übernahm die Regierung mit weitgehenden, der Stellung eines Vizekönigs nahe kommenden Vollmachten.