Seitenübersicht

Die Landesausstellung „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ bereichert den Fachunterricht nicht nur durch die Möglichkeit, an einem außerschulischen Lernort Lehrplaninhalte abwechslungsreich und nachhaltig zu vermitteln. Handlungsorientiertes Arbeiten, Methoden-, Sach-, Fach- und Selbstkompetenz erlernen die Schülerinnen und Schüler in Projekten, die das Haus der bayerischen Geschichte im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützt. Im Folgenden finden Sie Informationen zu einzelnen Projekten, die im Kontext der Landesausstellung 2018 „Mythos Bayern“ verortet sind.

Kinderführer

in Zusammenarbeit mit dem Benediktinergymnasium Ettal

Schülerinnen und Schüler eines P-Seminars entwickelten im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ das Konzept für einen illustrierten Kinderführer, der die Ausstellungsinhalte kindgerecht präsentiert und so den jungen Besuchern einen besonders anschaulichen und unterhaltsamen Zugang eröffnet. Dabei arbeiteten die Schülerinnen und Schüler eng mit der Kinderbuchillustratorin Rosemarie Zacher zusammen. Der Kinderführer ist vor Ort erhältlich.

Schüler führen Schüler

in Zusammenarbeit mit dem Benediktinergymnasium Ettal

„Ich zeige dir die Ausstellung“ - Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe begleiten Schulgruppen durch die Bayerische Landesausstellung. In einem eigenen Ausstellungsrundgang, den das P-Seminar entwickelte, vermitteln die Schülerinnen und Schüler Inhalte und Zusammenhänge auf Augenhöhe. So verbindet sich fachliche Kompetenz mit der Attraktivität der Vermittlung durch Altersgenossen. Dieses Programm kann nicht durchgehend angeboten werden. Terminvereinbarungen unter fuehrungsdienstleitung(at)kuns-traub.de 

Tablet-Guide

in Zusammenarbeit mit dem Chiemgau-Gymnasium Traunstein

Das P-Seminar Geschichte entwickelte einen Tablet-Guide für die Bayerische Landesausstellung. Mit diesem Tablet-Guide können Schülerinnen und Schüler selbständig die Ausstellung erkunden und einzelne Exponate kennenlernen. Vielfältige Aufgabenformate gestalten den Rundgang spannend und abwechslungsreich. Die multimedialen Begleitmaterialien für die Landesausstellung stehen ab Mai 2018 für Schulklassen im Rahmen einer Ausstellungsführung zur Verfügung und sind Teil des ausstellungsdidaktischen Konzepts des Hauses der bayerischen Geschichte.

„Vielfalt im Wald – wir machen was draus!“

in Zusammenarbeit mit dem Benediktinergymnasium Ettal

Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Biologie gestalten im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ einen Wandkalender für das Jahr 2019 mit Landschaftsmotiven aus der Region Werdenfels sowie weiterführenden Informationen zu Ausflugszielen sowie zu Geschichte und Besonderheiten der Natur. Darüber hinaus entsteht ein Ausmalbuch für Kinder, das sie auf spielerische und besonders anschauliche Weise mit der Region vertraut machen will. In einem ergänzenden Filmprojekt kommen Experten zum Thema Wald zu Wort.

W-Seminar „Mythos Bayern“

in Zusammenarbeit mit dem Max-Born-Gymnasium Germering

Bier, Brezn, Oktoberfest, Trachten, Berge und Seen und natürlich die Schlösser Ludwig II. – all das sind Dinge, die wir mit Bayern assoziieren, aber warum eigentlich und wie kam es dazu? Woraus besteht der „Mythos“ Bayern eigentlich und wie ist er entstanden? Diesen Fragen spürt nicht nur die Bayerische Landesausstellung nach, sondern auch die Schülerinnen und Schüler des W-Seminars Geschichte. In ihren Seminararbeiten setzen sie sich mit einzelnen Facetten des typischen Bayernbildes auseinander, recherchieren historischen Hintergründe und aktuelle Bezüge.

Fotodokumentation: Das Entstehen einer Ausstellung

in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Oberammergau

Dass so eine Landesausstellung nicht von heute auf morgen auf die Beine zu stellen ist, kann sich jeder vorstellen. Wie lange, in welchem Umfang und auch mit welchen Hindernissen ein solches Großprojekt allerdings vorbereitet werden muss, wollten Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse herausfinden. Zu diesem Zweck dokumentierten sie die baulichen Vorbereitungen und Veränderungen von den Rohbaumaßnahmen über die Trockenbauarbeiten bis hin zum Einzug der Exponate für die diesjährige Landesausstellung im Kloster Ettal, um so den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Die entstandenen Bilder sind ab August 2018 im Eingangsbereich der Ausstellung zu sehen.

Einige Aufnahmen der Fotodokumentation